HOLZ IM
GARTEN
TERRASSE GENIESSEN
UND ERLEBEN
SOMMERFEST
16.06.
16.06.23 • ab 10:00 Uhr• Stand-Nummer 61
AM WASSERPARK 1 | 3430 TULLN
Programm:
10:00 Uhr: Presse-Empfang
Anschließend regelmäßige Führungen durch das Gelände der Garten Tulln
mit anwesenden Expertinnen und Experten sowie Hauptinitiatorinnen und Initiatoren des Projektes
ab 11:00 Uhr: Get-together mit Imbiss bis 18:00 Uhr
DAS PROJEKT
Auf dem Areal der Garten Tulln wurde im März 2010 eine 300 m² große Terrasse mit 74 Versuchsfeldern errichtet. In den darauffolgenden Jahren untersuchten die Holzforschung Austria und zahlreiche Partner:innen die Eignung unterschiedlicher Materialien für Holzterrassen und beforschten Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer von Terrassen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wollen wir hier allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Um unserem neuen „Terrassengarten“ Platz zu schaffen, wurden die Forschungsfelder in den Wintermonaten 2023 abgebaut und bei unterschiedlichen karitativen Projekten erneut zum Einsatz gebracht.
Die Grundregeln für den richtigen Einsatz von Holz im Garten werden anhand von informativen Schautafeln sowie Praxisbeispielen verdeutlicht. Kompakt und übersichtlich erfahren Sie hier alles, was Sie für den Bau einer Holzterrasse wissen müssen. Sie finden hier Informationen zur Auswahl der richtigen Holzart, Konstruktionsdetails und wichtige Hinweise zur Wartung und Pflege, damit Sie lange Freude mit Ihrer Holzterrasse haben.
Die wissenschaftliche Begleitung übernahm die Holzforschung Austria. In der Weiterführung des Projektes wird auf die Konstruktion von Fassaden und Zäunen eingegangen.
Auf Initiative des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie wurde das Projekt vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs koordiniert und umgesetzt. Wir danken unserem Architektenteam NANA Architektur & Sysauer für die architektonische Gestaltung der Fläche, sowie Backraum Architektur für die Ausführungsplanung und Bauleitung. Unterstützt wurde das Vorhaben durch zahlreiche Unternehmer:innen der Holzbranche. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt.

Bilder: © Rainer Handl, Backraum
UNSERE
SCHAUTERRASSE




ERSTER PARTNERWORKSHOP
AUF DER GARTEN TULLN
Am 3. Mai 2023 trafen sich Projektpartner:innen auf der Garten Tulln, um die kommenden Schritte des Terrassengartens zu besprechen. Vor allem im Hinblick auf das Sommerfest am 16. Juni. Darunter Vertreter:innen von Backraum Architektur, dem Waldfonds Österreich, der Garten Tulln, der Holzforschung Austria, Nana Architektur, Tischlerei Krainz, Wood K Plus und dem Zoom Kindermuseum.
Statements:
Franz Gruber, Geschäftsführer der Garten Tulln. ist stolz etwas zeigen zu können, was zur ökologischen Ausrichtung passt und auch die Besucher:innen freuen wird.
Thomas Uibel, Prokurist der Garten Tulln und für Wissensvermittlung zuständig, hat eine Riesenfreude mit dem Projekt, weil das angesammelte Wissen der Forschungsterrasse weiterhin sichtbar ist, aber mit neuen Aspekten erweitert wurde.
Cornelia Rieder-Gradinger, Kompetenzzentrum Wood K Plus, freut sich darauf, im Rahmen der Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche zeigen zu können, wie spannend und vielseitig der Werkstoff Holz sein kann.
Tischler Alexander Krainz war von Anfang an begeistert, weil ihn diese andersartige Form einer Terrasse sehr gereizt hat umzusetzen.
Anna Kovacs und Sylvia Sauermann, Nana Architektur & Sysauer, betonen, dass es für sie wichtig war neben dem gestalterischen Aspekt auch die konstruktive Kraft des Holzes zu zeigen.
Andreas Etzelstorfer und Max Oppitz, backraum Architektur, heben die Herausforderung hervor, Holz als zweidimensionales Brett in eine dritte Dimension zu bringen und eine gerundete, steigende Schleife auszubilden, um die Kurve zu bekommen.
Claudia Koch und Florian Tscherne, Holzfoschung Austria, haben seit 2010 auf diesem Gelände die Forschungsterrasse betreut und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in dieses Projekt einfließen lassen.
Nico Groh, Fachverband der Holzindustrie, sieht den Fokus des Projektes auf den heimischen Holzarten mit Hinweisen auf die richtige Befestigung, Pflege und Wartung.
Paul Ehgartner, Landwirtschaftsministerium, sieht mit dem Waldfonds Österreich die Verwendung des nachhaltigen Rohstoffs Holz als Beitrag zur Bioökonomie unterstützt.


Unsere Tipps
für deine Terrasse
Schautafeln zum
Anfassen
HOLZARTEN
Die heimischen Holzarten bieten ein großes Spektrum an Eigenschaften und natürlich auch an Einsatzmöglichkeiten. Exemplarisch zeigen wir eine Auswahl.
AKTUELLES
UND NEWS

MeinBezirk.at – Lokales | (Online) | 17.04.2023 | 13:59 Uhr
Neuer Themengarten “Holz im Garten” auf der Garten Tulln
TULLN. “Wir möchten Holz als Baustoff im Bezug aufs Klima näher bringen”, erzählt Franz Gruber, Geschäftsführer der Garten Tulln. Dafür wurde bereits 2010 eine Holzterrasse mit 74 Versuchsflächen aus verschiedenen Holzarten auf der Garten Tulln gebaut. In den darauffolgenden Jahren …

WIR DANKEN UNSEREN
SPONSOREN
Wir danken allen Unternehmer:innen und Organisationen, die das Projekt sowohl mit Ideen als auch mit Geld- und Sachmitteln unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Schüler:innen der HTL Kuchl für ihren Einsatz bei der Fertigstellung der Schautafeln. Nur durch das Mitwirken vieler Menschen war die Durchführung des Projektes überhaupt erst möglich.
Zu guter Letzt wollen wir auch allen Gärtner:innen hier am Gelände danken, die tagein tagaus dafür sorgen, dass die Pflanzen wachsen und gedeihen.
Dadurch wird jeder Besuch auf der Garten Tulln zu einem schönen Erlebnis.