HOLZ IM
GARTEN

TERRASSE GENIESSEN
UND ERLEBEN

Besuchen &
informieren

Bis 26. Oktober 2023, Garten-Nr. 61, täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr
AM WASSERPARK 1 | 3430 TULLN

UNSERE
SCHAUTERRASSE

DAS PROJEKT

Auf dem Areal der Garten Tulln wurde im März 2010 eine 300 m² große Terrasse mit 74 Versuchsfeldern errichtet. In den darauffolgenden Jahren untersuchten die Holzforschung Austria und zahlreiche Partner:innen die Eignung unterschiedlicher Materialien für Holzterrassen und beforschten Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer von Terrassen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wollen wir hier allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Um unserem neuen „Terrassengarten“ Platz zu schaffen, wurden die Forschungsfelder in den Wintermonaten 2023 abgebaut und bei unterschiedlichen karitativen Projekten erneut zum Einsatz gebracht.

Die Grundregeln für den richtigen Einsatz von Holz im Garten werden anhand von informativen Schautafeln sowie Praxisbeispielen verdeutlicht. Kompakt und übersichtlich erfahren Sie hier alles, was Sie für den Bau einer Holzterrasse wissen müssen. Sie finden hier Informationen zur Auswahl der richtigen Holzart, Konstruktionsdetails und wichtige Hinweise zur Wartung und Pflege, damit Sie lange Freude mit Ihrer Holzterrasse haben.

Die wissenschaftliche Begleitung übernahm die Holzforschung Austria. In der Weiterführung des Projektes wird auf die Konstruktion von Fassaden und Zäunen eingegangen.

Auf Initiative des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie wurde das Projekt vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs koordiniert und umgesetzt. Wir danken unserem Architektenteam NANA Architektur & Sysauer für die architektonische Gestaltung der Fläche, sowie Backraum Architektur für die Ausführungsplanung und Bauleitung. Unterstützt wurde das Vorhaben durch zahlreiche Unternehmer:innen der Holzbranche. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt.

Bilder: © Rainer Handl, Backraum

„HOLZ IM GARTEN”
SOMMERFEST AUF DER GARTEN TULLN

Der neu gestaltete Schaugarten wurde auf Initiative des Verbands der Europäischen Hobelindustrie (VEH) vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs mit Herz und Verstand koordiniert und umgesetzt. Für wissenschaftliche Belange zeigt sich die Holzforschung Austria (HFA) zuständig. Die Gestaltung übernahm das Architektenteam NANA Architektur & Sysauer, für die Ausführung konnte Backraum Architektur gewonnen werden. Das Terrassenprojekt-„Holz im Garten“ kann noch bis 26. Oktober 2023, täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr, in der Garten Tulln besucht werden.

Rainer Handl, Geschäftsführer des VEH, moderierte die Veranstaltung am 16.Juni 2023 und konnte dabei zahlreiche Gäste für ein Statement gewinnen:

VEH-Präsident Wolfgang Leitinger hob die Bedeutung von Holz im Garten als wichtigen Umsatzfaktor hervor.

Der Geschäftsführer der Garten Tulln, Franz Gruber, ist stolz darauf, etwas zeigen zu können, was die Besucher/innen freut und auch schon rege angenommen wird.

Heinrich Sigmund, GF Fachverband der Holzindustrie, freute sich über die gelungene Zusammenarbeit der Betriebe. 

Karl Polz, EHP European-Hardwood Production GmbH und Vorsitzender im Laubholz Ausschuss des Fachverbandes der Holzindustrie Österreichs, unterstrich die große Bedeutung von Laubholz für die Gestaltung des Außenbereiches. 

VEH-Mitglied und Projektbeteiligter, Franz Mühlbauer, hob die Perspektive Holzhandel hervor.

Franz Schrimpl, Holz Schrimpl, Mitglied Fachgruppen-Ausschuss WK NÖ, Fachgruppe der Holzindustrie Niederösterreich, wies auf den nachwachsenden Rohstoff Holz hin und warum es deshalb immer so spannend ist, mit Holz zu arbeiten.

Florian Tscherne, Sachbearbeiter Oberfläche und Möbel in der Holzforschung Austria (HFA), erläuterte die Schautafeln und Erkenntnisse aus der Forschungsterrasse und wie diese umgesetzt wurden.

MEHR ANZEIGEN WENIGER ANZEIGEN

ERSTER PARTNERWORKSHOP
AUF DER GARTEN TULLN

Am 3. Mai 2023 trafen sich Projektpartner:innen auf der Garten Tulln, um die kommenden Schritte des Terrassengartens zu besprechen. Vor allem im Hinblick auf das Sommerfest am 16. Juni. Darunter Vertreter:innen von Backraum Architektur, dem Waldfonds Österreich, der Garten Tulln, der Holzforschung Austria, Nana Architektur, Tischlerei Krainz, Wood K Plus und dem Zoom Kindermuseum.

Statements:

Franz Gruber, Geschäftsführer der Garten Tulln. ist stolz etwas zeigen zu können, was zur ökologischen Ausrichtung passt und auch die Besucher:innen freuen wird.

Thomas Uibel, Prokurist der Garten Tulln und für Wissensvermittlung zuständig, hat eine Riesenfreude mit dem Projekt, weil das angesammelte Wissen der Forschungsterrasse weiterhin sichtbar ist, aber mit neuen Aspekten erweitert wurde.

Cornelia Rieder-Gradinger, Kompetenzzentrum Wood K Plus, freut sich darauf, im Rahmen der Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche zeigen zu können, wie spannend und vielseitig der Werkstoff Holz sein kann.

Tischler Alexander Krainz war von Anfang an begeistert, weil ihn diese andersartige Form einer Terrasse sehr gereizt hat umzusetzen.

Anna Kovacs und Sylvia Sauermann, Nana Architektur & Sysauer, betonen, dass es für sie wichtig war neben dem gestalterischen Aspekt auch die konstruktive Kraft des Holzes zu zeigen.

Andreas Etzelstorfer und Max Oppitz, backraum Architektur, heben die Herausforderung hervor, Holz als zweidimensionales Brett in eine dritte Dimension zu bringen und eine gerundete, steigende Schleife auszubilden, um die Kurve zu bekommen.

Claudia Koch und Florian Tscherne, Holzfoschung Austria, haben seit 2010 auf diesem Gelände die Forschungsterrasse betreut und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in dieses Projekt einfließen lassen.

Nico Groh, Fachverband der Holzindustrie, sieht den Fokus des Projektes auf den heimischen Holzarten mit Hinweisen auf die richtige Befestigung, Pflege und Wartung.

Paul Ehgartner, Landwirtschaftsministerium, sieht mit dem Waldfonds Österreich die Verwendung des nachhaltigen Rohstoffs Holz als Beitrag zur Bioökonomie unterstützt.

MEHR ZUM PARTNERWORKSHOP WENIGER ANZEIGEN

Unsere Tipps
für deine Terrasse

Schautafeln zum
Anfassen

HOLZARTEN

Die heimischen Holzarten bieten ein großes Spektrum an Eigenschaften und natürlich auch an Einsatzmöglichkeiten. Exemplarisch zeigen wir eine Auswahl.

Lärche

Rotbraunes Kernholz, höhere Dauerhaftigkeit als Fichte und Tanne; häufig eingesetzt im bewitterten Außenbereich, wie z.B. Brücken, Terrassen, Fassaden.

Robinie

Auch Akazie genannt, dauerhafteste einheimische Holzart, weshalb sie häufig unbehandelt im Außenbereich eingesetzt wird (Rebpfähle, Spielgeräte).

Thermokiefer

Holzart mit deutlich dunklerem Kernholz, das auch etwas dauerhafter ist als Fichtenholz; hervorragende Produkteigenschaften: Dimensionsstabilität, Dauerhaftigkeitsklasse 2, schnelle Verarbeitbarkeit und niedrige Wärmeleitfähigkeit; durch langes Erhitzen (160 bis 215 Grad) der Kiefer werden Feuchtigkeit und Harze extrahiert.

Thermoesche

Schweres, hartes und vor allem elastisches Laubholz. Die thermische Behandlung bewirkt eine höhere Dauerhaftigkeit gegenüber unbehandelter Esche. Für Außenterrassen mit teilverdeckter Montage.

Eiche

Eiche

Schweres, hartes Laubholz mit hohen Festigkeitseigenschaften und guter natürlicher Dauerhaftigkeit. Vorbohren ist zu empfehlen, Splintholz zu vermeiden.

AKTUELLES
UND NEWS

MeinBezirk.at – Lokales | (Online) | 17.04.2023 | 13:59 Uhr
Neuer Themengarten “Holz im Garten” auf der Garten Tulln

TULLN. “Wir möchten Holz als Baustoff im Bezug aufs Klima näher bringen”, erzählt Franz Gruber, Geschäftsführer der Garten Tulln. Dafür wurde bereits 2010 eine Holzterrasse mit 74 Versuchsflächen aus verschiedenen Holzarten auf der Garten Tulln gebaut. In den darauffolgenden Jahren …

Sommerfest auf der Garten Tulln, Gruppenaufnahme Juni 2023

Holzbau Austria, Online, 05.07.2023, Kathrin Lanz
Dauerhaftigkeit von Holzterrassen
Einsatz von heimischen Hölzern in bester Qualität

TULLN. Anschauen, angreifen, informieren. Mit einer Projektschau auf der Landesgartenschau „Die Garten Tulln“ zeigt der Fachverband der Holzindustrie in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus der Holzindustrie, wie die sachgemäße Montage einer Holzterrasse funktioniert…

building times, Online, 20.07.2023, Redaktion
“Holz im Garten” in Tulln eröffnet

Ab sofort ist der Schaugarten „Holz im Garten“ in Tulln für Besucher:innen geöffnet. Gezeigt wird alles rund um den Bau einer Holzterrasse, von der Auswahl der richtigen Holzart über die Konstruktion bis hin zur Wartung und Pflege…

Immoflash, Online, 20.07.2023, Stefan Posch
Holz im Garten in Tulln eröffnet

Schaugarten rund um das Thema Holzterrasse…

WIR DANKEN UNSEREN
SPONSOREN

Wir danken allen Unternehmer:innen und Organisationen, die das Projekt sowohl mit Ideen als auch mit Geld- und Sachmitteln unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Schüler:innen der HTL Kuchl für ihren Einsatz bei der Fertigstellung der Schautafeln. Nur durch das Mitwirken vieler Menschen war die Durchführung des Projektes überhaupt erst möglich.
Zu guter Letzt wollen wir auch allen Gärtner:innen hier am Gelände danken, die tagein tagaus dafür sorgen, dass die Pflanzen wachsen und gedeihen.

Dadurch wird jeder Besuch auf der Garten Tulln zu einem schönen Erlebnis.

PREMIUM PARTNER:INNEN

PROJEKT PARTNER:INNEN

UNTERSTÜTZER:INNEN

AUSFÜHRENDE FIRMEN